Skip to main content Skip to home page
Newsletter Abbonarsi alla newsletter.

Lecture dialogique dans les groupes de jeu et les structures d’accueil de jour pour enfants – Expérimentation d’une formation continue pour le personnel pédagogique

dal n. 2017 | 3 al tema «Literacy tra monitoraggio del sistema educativo e didattica»

Silvana Kappeler Suter, Natalie Plangger, Barbara Jakob Mensch

Die Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen trägt zur Chancengleichheit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache bei. Ein Ansatz, mit dem die Sprachförderung besonders gut gelingen kann, ist das Dialogische Lesen. Beim Dialogischen Lesen nehmen die Kinder, anders als beim klassischen Vorlesen, eine aktive Rolle ein und werden so selber zu Erzählenden der Geschichte. Des Weiteren ist das Dialogische Lesen für Erwachsene bzw. Fachpersonen eine ideale Gelegenheit, Sprachförderstrategien anzuwenden. Im Praxisprojekt «DiaLes» geht es darum, das Dialogische Lesen in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen in der Schweiz zu implementiert und Fachpersonen gezielt anzuleiten.

Leggere l'articolo in PDF (DE)

Export RefWorks/Endnote
https://doi.org/10.58098/lffl/2017/3/611
in alto